Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Archiv für die Kategorie „Biedermeier Sekretär“

Biedermeier Esstische| Biedermeier Ausziehtische

Biedeermeier Ausziehtisch Kirschbaum
Biedermeier Esstisch , Kirschbaumholz, ausziehbar. Frankreich um 1880.

Schöner ovaler Ausziehtisch aus Frankreich, Ende 19.Jh. in Kirschbaumholz massiv und furniert. Die runde Grundform hat einen Durchmesser von 110 cm und ist für 4 Personen ausreichend groß.

Runde Grundform Biedermeier Ausziehtisch

Ausziehtisch mit einem Einlegeboden : Gesamtlänge155 cm | Durchmesser: 110 cm

Kirschbaumhholz massiv und furniert. 3 Einlegeböden erneuert. Umlaufende vergoldete Profilleiste.

Runde Grundform auf 4 konisch zulaufenden Beinen stehend mit 3 Variablen der Verlängerung.

Höhe: 80,5 cm | Durchmesser runde Grundform: 110 cm | mit 1 Einlegeboden à 45 cm:  155 cm

mit 2 Einlegeböden :  200 cm | mit 3 Einlegeböden :  245 cm

Nr. 2390

Im Biedermeier in Frankreich waren Ausziehtische ein beliebtes Möbelstück, das in vielen Haushalten Verwendung fand. Diese Tische waren besonders praktisch um sie zu verlängern konnte man einzelne Einlegeböden einsetzen.

In der Zeit des Biedermeiers war die Geselligkeit ein wichtiger Aspekt des gesellschaftlichen Lebens, und es war üblich, Freunde und Familie zu regelmäßigen Abendessen und Zusammenkünften einzuladen. Ausziehtische boten hierfür eine perfekte Lösung, um flexibel auf die Anzahl der Gäste reagieren zu können.

Es gab auch früher Platzprobleme – die „gute Stube“ war der Ort der Kommunikation und der Geselligkeit.

Daher war es besonders praktisch diese Tische nur bei Bedarf zu vergrößern oder wenn weitere Familienmitglieder neu hinzukamen.

Wenn der Tisch nicht für ein größeres Abendessen benötigt wurde, konnte er einfach in seiner kompakteren Größe belassen werden.

Insgesamt waren Ausziehtische im Biedermeier in Frankreich also ein äußerst praktisches und vielseitiges Möbelstück, das den Bedürfnissen und dem Lebensstil dieser Zeit perfekt entsprach.

Apoll und Diana

Apoll und Diana ( Artemis oder Daphne) bilden u.a. die italienischen Maler Antonio del Pollaiuolo ( 1433 – 1498), National Gallery London, Francesco Albani ( 1578 – 1660) und Giovanni Battista Tiepolo ( 1696 – 1770), beide im Musée du Louvre,Paris, ab.

Ludwig XIV. hatte zum Sonnengott Apoll eine besondere Beziehung und so erklärt es sich, dass die Abbildung dieses Gottes im Schloss Versailles und in den Parkanlagen eine bevorzugte Stellung einnahmen. Aus einem zentral gelegenen Bassin sieht man Apoll mit seinem Gespann aufsteigen.

In der Literatur taucht Apoll als Gott der Künste und der Dichtkunst immer wieder auf – auch als männliches Schönheitsideal.

In Homers Ilias (um 700 v. Chr.) erscheint Apoll gleich zu Anfang ebenso wie in den Metamorphosen im 1.Buch von Ovid erzählt dieser von Apoll und Daphne im Wettstreit zwischen Apoll und Marsyas im 6.Buch.

Apoll war der Sohn von Zeus, dem mächtigsten aller Götter und seiner Mutter Leto – mit seiner Zwillingsschwester Artemis wurde er auf der griechischen Insel Letos geboren.

Nachdem er die Schlange in Delphi tötete , die das Orakel bewachte,wurde er zum Gott der Weisheit.

So wurde er auch zum Gott der Heilkunst und gab seine Kenntnisse weiter an seinen Sohn, den Ärztegott Asklepios – oder Äskulap – dessen Wahrzeichen der von einer Schlange umwundene Stab auch heute noch das Wahrzeichen der Ärzte und Apotheker ist.

Apollo und Artemis Büsten
Apoll und Diana – Museale große Büsten

Ihre Biedermeier Spezialistin seit mehr als 20 Jahren auf der Taunusstraße 34 in Wiesbaden ! Ein Besuch lohnt sich immer …

Biedermeier, Klassizismus, Empire

 

Sie suchen einen Schrank, eine Kommode oder Sekretär?

 

Sie möchten keine konfektionierte Massenware oder Katalogware?

Ein Einzelstück welches es so nur einmal gab? 

 

Biedermeier Sekretär

Möbel mit Geschichte 

Biedermeier, Empire und Klassizismus – eine Zeitreise von 1790-1820 .

Kombinierbar mit modernen Möbeln erzeugen sie in der Einrichtung die Spannung und spannen den Bogen von damals zu heute.