Biedermeier Kommoden

Biedermeier – Möbel (Kommoden etc.) als praktische Begleiter im Alltag
Dienten die Einrichtungsgegenstände aus der Zeit des Barock und des Louis XVI mit ihren zuweilen überreichen, ausladenden Formen noch repräsentativen Zwecken, sind die Möbel des Biedermeier (Schrank, Sekretär, Spiegel, Stühle und Tische) in erster Linie Ausdruck einer bürgerlichen Innerlichkeit, die sich im privaten Raum ein Refugium der Behaglichkeit schafft. Sie sind gewissermaßen der sinnliche Ausdruck für einen Rückzug ins Private, den das Bürgertum in Deutschland ab 1815 nach dem Wiener Kongress und angesichts erdrückender politischer Rahmenbedingungen vollzieht. Die elegante, aber zurückhaltende Ästhetik, die sich unter anderem an Merkmalen der klassischen Antike orientiert, die vor allem für das Bildungsbürgertum der Zeit einen idealistischen Humanismus und künstlerisch- ästhetische Leitbilder vermittelte, tritt hinter die funktionelle Klarheit beim Möbeldesign. Dadurch dient diese hier einer komfortablen und praktischen Ausgestaltung des privaten Raums, in dem sich Familie und Gemeinschaft verwirklichen können.
Zum Beispiel kommt so auch der Biedermeier Kommode mit ihren Schubladen, die genügend Stauraum für Tisch- und Weißwäsche bot, eine vornehmlich nutzbringende Funktion zu. Diese Funktion wird durch die schlichte Gestaltung noch betont.
Biedermeier Chiffonière Kirschbaum
Mitteldeutschland um 1820.
Kirschbaumholz massiv und furniert.
Geradliniger Korpus mit schönem, gleichmäßig gemasertem Kirschbaumholz furniert. Fortlaufendes Furnierbild eingerahmt von feinen Fadenintarsien in Ahorn.
Abschluss mit Segmentbogen und getrepptem Aufsatz mit Schublade.
Ebonisierte Amphoren Schlüsselbuchsen. Originale Schlösser.
Höhe: 167cm | Breite: 108 cm | Tiefe: 62 cm
Nr. 2193





Biedermeier Kommode mit Säulen
Deutsch um 1820.
Nussbaumholz und karelische Birke furniert auf Weichholzkorpus.
Flankiert von 2 Halbsäulen dreischübiger Korpus mit einer vorspringenden Schublade.
Originale Beschläge in gestanztem Messingblech .
Einlegearbeiten in Rautenform in karelischer Birke.
Originale große Kastenschlösser und originale Schlüssel.
Höhe: 88 cm | Breite: 119 cm | Tiefe: 60 cm
Nr. 1860









Große Biedermeierkommode Kirschbaum
Mitteldeutschland um 1820.
Kirschbaumholz furniert auf Weichholzkorpus.
Drei Schubladen mit ebonisierten Schlüsselbuchsen, ebonisierter Zarge der Deckplatte und der Stempelfüße.
Höhe: 81 cm | Breite: 115 cm | Tiefe: 54,5 cm
Nr. 2181









Biedermeierkommode mit schwarzen Säulen
Westdeutschland um 1820.
Kirschbaumholz furniert auf Weichholzkorpus.
Schön gemasertes, fortlaufendes Kirschbaumfurnier.
Drei Schubladen flankiert von schwarzen Säulen verziert mit Messingkapitellen und Basen.
Schönes ruhiges Kirschbaumfurnier auf der Deckplatte.
Höhe: 82 cm | Breite: 89 cm | Tiefe: 53,5 cm
Nr. 2180




Zierliche Biedermeierkommode
Süddeutschland um 1820.
Kirschbaumholz furniert auf Weichholzkorpus.
Auf hohen konisch zulaufenden Beinen zweischübiger Korpus mit schönem fortlaufenden hellen Furnierbild.
Ebonisierte Schlüsselbuchsen in Rautenform.
Höhe: 72 cm | Breite: 84,5 cm | Tiefe: 42,5 cm
Nr. 2072




Biedermeierkommode
Mitteldeutschland um 1820.
Esche furniert auf Weichholzkorpus.
3 Tektonisch gestaltete Schubladen mit Segmentbogen. Originale Füße und originaler Erhaltungszustand.
Höhe: 77 cm | Breite: 87,5 cm | Tiefe: 49 cm
Nr. 1984







Biedermeier Modellkommode
Mitteldeutschland um 1820.
Obstholz furniert auf Weichholzkorpus originalen Messingrauten, Schlössern und Schlüssel.
Dreischübiger Korpus mit herrlicher Patina.
Originale Beschläge. Originale Schlösser
Höhe: 27cm | Breite: 33 cm| Tiefe: 15 cm
Nr. 1559



