Biedermeier Diverse
Biedermeier Schatulle
Deutsch um 1815.
Biedermeier Schatulle in Birke, furniert auf Weichholzkorpus.
Ebonisierte Leiste, Elfenbeinknopf, innen geschwärzt.
Höhe: 18 cm | Breite: 17,5 cm | Tiefe: 17,5 cm
Nr.2271
Paar seltener Kratervasen mit Henkeln
Wien um 1820
Porzellan weiss-gold bemalt mit Maskeron-Gesichtern.
Höhe: 28 cm | Durchmesser: 20 cm
Nr. 2379
Paar Medici Kratervasen
Frankreich um 1820
Eisenguss weiss bemalt.
Höhe: 32 cm | Durchmesser: 26 cm
Nr. 2380
Paar KPM Schalen
Berlin, Mitte 20. Jahrhundert
Königliche Porzellan Manufaktur
Porzellan weiß glasiert und gestempelt.
Büsten Apollo und Artemis
Frankreich um 1860.
Ein Paar großer Büsten. Gipsmasse in feiner Ausführung. Museumsrepliken.
Provenienz: Treppenaufgang eines Schloßes in Frankreich.
Höhe: 75,5 cm | Breite: 45 cm | Tiefe: 23 cm
Nr. 1325
Terrine Wallerfangen, Villeroy und Boch
1910-1915
Steingut. In der Mischung von klassizistischer Form und einer von Dekorationen des späten 18.Jahrhunderts angeregten Malerei ist die Terrine ein typisches Erzeugnis der Wiederbelebung des Biedermeiers zur Zeit des Jugendstils.
Mit der gewählten Typenbezeichnung „Napoleon“ wollen die Produzenten auch an diese Zeit erinnern.
Abgebildet im Biedermeierbuch „Kunst des Biedermeier 1815-1855 von Prof. Georg Himmelheber Seite: 287 Nr. 452
Höhe: 25 cm
Nr. 731