Biedermeier Tische
Biedermeier Schreibtisch um 1860.
Kirschbaumholz massiv und furniert.

Auf der rechten Seite Einlegeböden und auf der linken Seite herausziehbare Fachböden. Mittig eine Schublade.
Originale Schlösser. Schellack-Handpolitur.
Höhe: 78,5 cm | Breite: 132 cm | Tiefe: 59 cm
Nr.2419









Danhauser Schreibtisch Nussbaumholz
Wien um 1820.
Nussbaumholz furniert und massiv auf Weichholzkorpus .


Höhe: 78 cm | Breite:125 cm | Tiefe:77 cm |
Nr.2387 Wien um 1820.
Nussbaumholz furniert auf Weichholzkorpus,eine Schublade.
Die Herstellung eines Biedermeier-Schreibtisches um 1820 war ein aufwendiger Prozess, der sorgfältige Handwerkskunst und hochwertige Materialien erforderte. Hier sind einige Schritte, die bei der Arbeit an einem Biedermeier-Schreibtisch dieser Zeit typischerweise durchgeführt wurden:
-
Entwurf und Planung: Ein erfahrener Möbeldesigner oder Tischler entwarf den Schreibtisch unter Berücksichtigung der stilistischen Merkmale des Biedermeierstils. Der Entwurf wurde sorgfältig skizziert und diente als Richtlinie für den Herstellungsprozess.
-
Materialauswahl: Hochwertige Hölzer wie Mahagoni, Kirschbaum oder Nussbaum wurden für die Konstruktion des Schreibtisches verwendet. Das Holz wurde sorgfältig ausgewählt, um eine attraktive Maserung und eine gute Qualität zu gewährleisten.
-
Zimmereiarbeiten: Die verschiedenen Teile des Schreibtisches, wie die Tischplatte, die Beine, die Schubladen und die Seitenteile, wurden zugeschnitten und geformt. Dabei kamen verschiedene handwerkliche Techniken zum Einsatz, darunter Sägen, Hobeln und Formen.
-
Verbindungen: Die Teile wurden mithilfe von traditionellen Holzverbindungen wie Zapfenverbindungen, Nut- und Federverbindungen oder Dübeln zusammengefügt. Diese Verbindungstechniken sorgten für Stabilität und Haltbarkeit des Möbelstücks.
-
Oberflächenbearbeitung: Der Schreibtisch wurde geschliffen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Anschließend wurde er mit Beizen oder Lacken behandelt, um das Holz zu schützen und seine natürliche Schönheit hervorzuheben.
-
Verzierungen und Details: Biedermeier-Schreibtische wurden oft mit kunstvollen Verzierungen versehen. Dazu gehörten Schnitzereien, Intarsienarbeiten, Messingbeschläge und gedrechselte Elemente. Diese Verzierungen wurden sorgfältig von Hand angebracht, um dem Schreibtisch ein ansprechendes und elegantes Aussehen zu verleihen.
-
Endmontage: Schließlich wurden alle Teile des Schreibtisches miteinander verbunden, um das endgültige Möbelstück zu montieren. Die Schubladen wurden eingesetzt, die Beine wurden befestigt und alle Verbindungen wurden überprüft, um sicherzustellen, dass der Schreibtisch stabil und funktionsfähig war.
Biedermeier Schreibtisch Kirschbaumholz
Deutsch um 1820.
Kirschbaumholz massiv und furniert mit schwarz abgesetztem Zargenrand.
Zarge mit umlaufend ebonisierter Profilleiste eingefasst. Schellack-Politur. Schöner bernsteinfarbener Kirschbaum Farbton.
Höhe: 76,5 cm | Breite: 104 cm | Tiefe: 71 cm
Nr. 2394
Preis: 3.750,–Euro incl. 19% MwSt. ausweisbar
Ein kleiner Biedermeier Schreibtisch in Kirschbaum mit einer Schublade ist ein elegantes und praktisches Möbelstück, das typisch für den Biedermeierstil des 19. Jahrhunderts ist. Der Schreibtisch ist aus hochwertigem Kirschbaumholz gefertigt, das für seine schöne Maserung und warme Farbe bekannt ist.
Das Design des Schreibtisches ist schlicht und harmonisch. Er hat eine rechteckige Form mit glatten und sauberen Linien. Die Tischplatte bietet ausreichend Platz zum Arbeiten oder Schreiben und ist in der Regel mit einer feinen Holzmaserung verziert. Die Kirschbaumoberfläche kann entweder glatt und poliert oder mit einer leichten Textur versehen sein, um dem Möbelstück eine authentische und handgefertigte Optik zu verleihen.
Unter der Tischplatte befindet sich eine geräumige Schublade, die als Stauraum für Schreibutensilien, Briefpapier oder andere kleine Gegenstände dient. Die Schublade ist in der Regel mit einem dekorativen Metallgriff oder einem Holzknopf ausgestattet, der das Öffnen und Schließen erleichtert und gleichzeitig einen ästhetischen Akzent setzt.
Der Biedermeier Schreibtisch in Kirschbaum mit einer Schublade ist ein zeitloses Möbelstück, das sowohl in klassischen als auch in modernen Interieurs gut zur Geltung kommt. Er verkörpert den eleganten und funktionalen Stil des Biedermeier und ist ein schönes Arbeitsmöbel, das zugleich den Raum mit seinem warmen Holzton und seiner charmanten Ausstrahlung bereichert.
Biedermeier-Ausziehtisch

Frankreich um 1880.
Kirschbaumhholz massiv und furniert.
3 Einlegeböden erneuert.
Umlaufende vergoldete Profilleiste.
Runde Grundform auf 4 konisch zulaufenden Beinen stehend mit 3 Variablen der Verlängerung. ( Stützbein abnehmbar)
Kirschbaumholz massiv und furniert.
3 Einlegeböden à 45 cm erneuert.
Wasserunempfindliche Oberflächenbehandlung der Tischoberfläche zur Benutzung auch ohne Tischdecke geeignet.
Höhe: 80,5 cm | Durchmesser runde Grundform: 110 cm
Gesamtlänge mit 1 Einlegeboden à 45 cm: 155 cm
Gesamtlänge mit 2 Einlegeböden : 200 cm
Gesamtlänge mit 3 Einlegeböden : 245 cm
Nr. 2390












Biedermeier Ausziehtisch
Mitteldeutschland um 1820.
Verkauft.
Kirschbaumholz massiv.
Eine Kopfschublade. Leicht ausgestellte Beine.
Oberfläche matt geölt.
Schön gerahmte Platten, 2 Ausziehböden welche unter den Tisch geschoben werden können.
Höhe: 79 cm | Breite: 80 cm | Länge: 107,5 cm | 201,5 cm
Nr. 2230








Schlichter Biedermeier Schreibtisch
Südwestdeutschland um 1820
Verkauft
Nussbaumholz furniert auf Weichholzkorpus sowie teilweise massiv.
Originaler Erhaltungszustand, eine Schublade mit Griffmulde.
Höhe: 78 cm | Breite: 90 cm | Tiefe: 68,5 cm
Nr. 1227



Biedermeier Beistelltisch mit drehbarer Platte
Brandenburg um 1820.
Birke furniert auf Weichholzkorpus mit ebonisierten Kanten.
Drehbare Platte mit Facheinteilung.
Im Fußsockel eine Schublade.
Originale Patina !
Höhe: 75 cm | Diameter Deckplatte: 46,5 cm
Nr. 2009





Zierliche Biedermeier Konsole Demi-Lune
Deutsch um 1820.
Sogenannter „Demi-Lune“
Süddeutschland um 1820.
Nussbaumholz furniert auf Weichholzkorpus mit hochstellbarer gegenfurnierter Deckplatte mit herrlicher Maserung.
Höhe: 75 cm | Breite: 64,5 cm | Tiefe: 32,5 cm
Nr. 2243






Biedermeiertisch Demi-Lune
Gotha um 1820.

Apfelbaum furniert auf Weichholzkorpus;
herausziehbares hinteres Bein zum Auflegen der gegenfurnierten Deckplatte.
Höhe: 80 cm Breite: 110 cm Tiefe: 54,5/109 cm
Nr. 97



